de

Cost & Cash Competitiveness

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT - COST & CASH ALS HERZSTÜCK DES FINANZIELLEN ERFOLGS

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden schwieriger, die Markterwartungen sind hoch und Innovationen für die Zukunft müssen finanziert werden. Wir unterstützen unsere Klienten dabei, ihre finanzielle Leistungsfähigkeit zu sichern:

  • Senkung der variablen Kosten: Produktkosten, inkl. Einkaufs- und Personalkosten, haben den größten Anteil an den Kosten der verkauften Waren (COGS)
  • Senkung der Fixkosten: Ressourcen und Vermögenswerte (Werkzeuge, Flächen usw.)
  • Optimierung des Betriebskapitals: Verkürzung von Durchlaufzeiten, Verringerung von Lagerbeständen, Finanzierung und Schuldenmanagement (Verbesserung ROCE)

Wir sind der Auffassung, dass zur Erzielung eines bleibenden Effekts und einer dauerhaften Verbesserung der Ergebnisse das Unternehmenscontrolling gestärkt und mit digitalen Technologien, Analysen und KI ergänzt werden muss. Wir helfen Ihnen, dies zu erreichen.

WAS WIR ANBIETEN

Tiefes Verständnis für geschäftliche Einflussfaktoren, fundiertes Fachwissen in den jeweiligen Branchen und breit gefächertes Know-how – einschließlich eines eigenen Data Analytics Teams – versetzen uns in eine einzigartige Lage:

  • Verbindung von typischen finanziellen Kenngrößen wie CAPEX, OPEX, EBIT oder NPV und technischen Inhalten mit F&E, Produktion oder Vertriebsaktivitäten
  • Aufbau und Weiterentwicklung einer Wettbewerbsplattform, die finanziellen Mehrwert generiert
  • Modellierung, Validierung und Finalisierung von Business Cases


Wichtige Themen und Hebel, bei denen wir unsere Klienten unterstützen:

ABSICHERUNG GESCHÄFTSKONTINUITÄT

  • Transparenz über die finanzielle Leistung pro Geschäftsbereich und Produktlinie
  • Absicherung der Gewinn- und Verlustrechnung ggü. Inflation (z. B. durch Back-to-Back-Verträge / Verhandlung)
  • Unterstützung des Top-Management-Teams bei Restrukturierungen oder Turnaround-Situationen

ERHÖHUNG EINNAHMEN

  • Entscheidung über Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen, basierend auf EBIT- und Cash-Modellierung
  • Entwicklung einer End-to-End-GuV nach Produktlinie oder Programm

REDUZIERUNG VON EINMAL- / FIXKOSTEN

  • Anpassung des Finanzierungskonzepts an den Kostenansatz
  • Balance im Verhältnis zwischen Angestellten und Arbeitern
  • Absenkung des Break-Evens bei sinkender Liefermenge

OPTIMIERUNG VARIABLER KOSTEN

  • Optimierung der Investitionen (im Einklang mit den Geschäftsanforderungen)
  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit im Einkaufsbereich: Verhandlungsdossier, Design to Cost, Einsparungsanalyse-Radar (weitere Möglichkeiten in Operations & Supply Chain)
  • Durchführung von Lieferantenaudits und Verbesserungsplänen

RATIONALISIERUNG LAUFENDER TÄTIGKEIT

  • Reduzierung der Bestände: WIP und Lagerbestand
  • Verkürzung der Vorlaufzeit

NUTZUNG ANLAGEVERMÖGEN

  • Entwicklung von Exzellenzzentren (z. B. Werkzeugbau)
  • Optimierung der Investitionskosten

Wir unterstützen unsere Klienten mit bewährten Ansätzen entlang des gesamten Produktlebenszyklus, von der Produktentwicklung über die Serienproduktion bis hin zu nachgelagerten Dienstleistungen:

Klientenfeedback

„CYLAD hat hervorragend gearbeitet, die Beauftragung hat sich gelohnt – wir haben Einsparungen in Höhe von 10 Millionen €, wo im Februar noch eine Null stand."

Client testimonial - Finance transformation

Beispielprojekte

PREVIOUS
NEXT

Kontakte

News & Insights